Daten
Nachtruhe von 0:15 bis 6:45, einmaliges Wasserlassen gegen 4:00, kein Schwitzen
morgendliche Masse: 68.1kg

Ernährung
Gegen 12:20 esse ich zu Mittag:
  • einen halben Lattuga - den noch einigermaßen genießbaren Rest des Kopfes, den ich gestern hier im Büro in den Kühlschrank geräumt habe: In dem Fach "cool and fresh" werden offensichtlich unter 0°C erreicht, so dass der Salat halb gefroren war
  • einen Kohlrabi - auch der war gefroren: Habe ihn großzügig geschält und hoffe, dass er mir nicht all zu viele Probleme macht
  • fünf Tellerpfirsische (567g)
  • 23 Zucker-Aprikosen (615g) - die erste richtige Aprikosenmahlzeit: Die waren wirklich gut!
  • und - mit einer kleinen Verzögerung - zwei Kochbananen (249g).


Auf der Heimfahrt vom Büro mache ich wieder einen Stopp bei den Linden - jetzt beginnt die zweite gerade zu blühen - und genehmige mir eine gute Portion Blätter und Blüten. Dann fahre ich - einer Eingebung folgend - in den Wald zum Bärlauch, und genieße da an die 10 größere Blätter. Dann bin ich so verwegen und koste auch von einer grünen Blütenknospe, die da inmitten des Bärlauchs steht (ist kein Bärlauchsamen, sieht ganz anders aus, hat eher die Form einer Traube), nur eine Kuller aus der Traube: Die scheckt zunächst saftig, schlägt aber dann mit einem Mal brutal ins Scharfe um, so dass ich sofort ausspucke.

Meine Frau macht mich dann aufgrund meiner Beschreibung darauf aufmerksam, dass es sich womöglich um einen Aronstab (giftig!) gehandelt hat. Ein Blick auf ein Bild bestätigt diese Vermutung. Nun gut, jetzt weiß ich nicht nur wie er aussieht, sondern auch wie er schmeckt.

Zu Hause esse ich etwas eingeweichte Alge Dulce (Trockengewicht 5g) und wende mich dann dem Rind zu, von dem ich 100g Leber, 177g Roastbeef und 331g hohe Rippe verzehre, gefolgt von einem kleinen Stück (7g) der Pferdezunge - schmeckt intensiv, aber da kann man auch drauf herum kauen wie auf Kaugummi.

Verdauung
Irgendwann in der ersten Tageshälfte und dann nochmal kurz vorm Schlafengehen je eine kleinere Menge passabler Konsistenz.