Ernährung
11:00 - 6 Stk Kaktusfeige rot (Orkos)
12:15 - 2 Schälchen geschälte Jackfrucht
18:00 - Rotwild-Alttier: Zunge und div. weiteres Fleisch vom Haupt

Lebensmittel-"Verarbeitung"
Ich bin gegen 17:00 in der Garage verschwunden, um die Decke von dem Haupt abzuziehen. Bei Außentemperaturen um die 0°C hält sich zwar das Fleisch in der Garage frei hängend ausgezeichnet, aber die Finger frieren dafür bei solchen Tätigkeiten auch schnell ein. Latex-Einmalhandschuhe helfen zumindest ein bisschen, indem sie die unmittelbare Feuchtigkeit von der Haut fernhalten. Das Abschärfen der Decke nimmt einige Zeit in Anspruch, wie ich jüngst schon bei einem Rehhaupt festgestellt habe. Spannend auch, wie extrem fest die Lichter (weidmännisch für Augen) in ihren Höhlen sitzen. Hier mal ein Bilder vom Unterkiefer (habe die zwei Teile auseinander gebrochen und nur lose (im falschen Winkel) wieder zusammengestellt:
Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1164.JPG
Ansichten: 1
Größe: 2,43 MB
ID: 40545
Was aussieht wie vier Schneidezähne, sind in Wahrheit drei Schneidezähne gefolgt vom Eckzahn, der bei den Wiederkäuern im Unterkiefer die Funktion eines vierten Schneidezahns eingenommen hat. Dann kommt eine große Lücke, und wir sehen sechs Backenzähne: Drei Prämolare und drei Molare. Der erste Prämolar ist einteilig, der letzte Molar ist dreiteilig, alle anderen Backenzähne sind zweiteilig.

Hier nun ein Bild des Oberkiefers:
Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1167.JPG
Ansichten: 1
Größe: 2,31 MB
ID: 40547
Wie man sieht, hat dieses Stück - wie alle Wiederkäuer - keine oberen Schneidezähne. Bei den Backenzähnen komme ich hier nur auf fünf Stück, wobei der dritte dreiteilig ist. Es schient, als ob dieses Tier noch nicht fertig war mit der Zahnentwicklung (ist nach 27 bis 30 Monaten der Fall) - der letzte Molar fehlt und der dritte Prämolar ist noch dreiteilig (Milchzahn).

Die oberen Eckzähne sind wurzellos und werden als Grandeln bezeichnet. Hier fehlen sie, da ich sie vor dem Fotografieren schon ausgelöst habe. Grandeln gibt es regelmäßig nur beim Rotwild (gelegentlich wohl auch noch bei Damm- und Rehwild) - bei allen anderen Wiederkäuern hat sie die Evolution schon wegrationalisiert. Dass es sich hierbei um Fangzähne gehandelt hat (habe ich im verlinkten Wikipedia-Artikel grad geändert, da stand bisher Reißzähne), macht dieses Bild deutlich:
Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 220px-Chinese_water_deer_Stuffed_specimen_2.jpg
Ansichten: 1
Größe: 17,9 KB
ID: 40548
Das ist keine Fotomontage, sondern ein chinesisches Wasserreh. Die Fangzähne werden da statt des Geweihs für Kämpfe um die Rangordnung verwendet - zumindest von den männlichen Stücken.

Abschließend der Kopf noch in der Seitenansicht:
Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1165.JPG
Ansichten: 1
Größe: 2,27 MB
ID: 40546
Beim Abschärfen des Fells vom Haupt habe ich mich gefragt, worum es sich bei den Öffnungen vor den Lichtern wohl handelt. Ein Blick in die Ausbildungsunterlagen zur Jägerprüfung hat Klarheit geschafft: Es handelt sich um die Tränengruben, auch Voraugendrüsen genannt.