Beim Schalenwild nennt man die Hoden Brunftkugeln.
Zitat von Stefan
Wer ist denn "man"?
müſste selbstverständlich heißen: …»nennt man unter Jägern«….
Eine winzige Zahl von Personen, die alles tut, um von den anderen möglichst wenig verstanden zu werden?
Halte ich für völlig unerheblich, weil alle Jagdbegriffe leicht ausfindig gemacht werden können und praktisch jeder Jäger sie gerne übersetzt.
Diejenigen Personen, die alles tun, damit von anderen möglichst nicht die Art der (auch biologischen) LebensmittelErzeugung nicht verstanden wird, sind weitaus minderzähliger. Es sind die Geschäftsführer großer Konzerne, die sich nicht nur in der Erzeugung konventieller Lebensmittel einmischen wollen.
Das ist zunächstmal erheblich schwieriger erkennbar als die eigentlich schon weitgehend zur Allgemeinbildung gehörenden Jagdbegriffe.
Aber es gibt verantwortungsvolle Bauern, welche (auch im Biobereich) krasseste Miſstände selbstlos aufgedeckt haben und eingedämmt. Siehe http://www.gottfried-gloeckner.com/
Das Thema ist zwar dermaßen brisant, daſs die Videos ziemlich lang (± 1 Stunde) geworden sind, aber zur ersten Übersicht genügt es völlig, sich nur das nur das (derzeit) zweite (nur 38 Minuten lange) Video »Christoph Hörstel im Gespräch mit Gottfried Glöckner« anzusehen:
Ob der Vorwurf subtiler oder latenter Lebensmittel-Denaturierung an Orkos nun berechtigt ist oder die Ursache woanders zu suchen ist lasse ich hier dahingestellt. Aber es ist ein subtiler Vorgeschmack auf dessen, was droht, wenn die Verantwortung zur Lebensmittel-Erzeugung zu sehr anderen überlassen wird. Es liegt eben NICHT ausschließlich an jedem Selbst (bestenfalls das im Ernstfall nicht ewig funktionierende Ausweichen).
Frohes Erschaffen!
Übrigens: Beim Schalenwild nennt man die Hoden Brunftkugeln. Wer dem Link folgt, wird noch weitere diesbezügliche Begriffe finden.
Die Webseiten der gesamten Domäne sind auf meiner Plattform ([L]Ubuntu 16.4/FF 50.0) nur bei deaktiviertem Webseitenstil einsehbar; ansonsten erscheint nur ein völlig blankes Fenster (wie ein leeres Blatt Papier).
Ein Blick in die Seitenquelltexte läſst sofort erkennen, daſs die Seiten dermaßen mit Formatierungen und Skripten überladen sind, daſs der eigentliche Inhalt nur noch einen winzigen Bruchteil der gesamten Datenmenge ausmacht, wodurch leicht kaum auffindbare Störungen auftreten können. Aber so wie viele (sowohl private als auch kommerzielle) Köche (sowohl ♀ als auch ♂ Art) sich sehr freuen, wenn sie sich mit aufwändigen Rezepten austoben können, so freuen sich scheints nicht wenige Webseitengestalter, wenn sie die Seiten mittels aufwändiger Erstellungs-Software hoffnungslos mit Formatierungen und Skripten „fachmännmisch“ überfrachten können, ohne dabei wirklich zu wissen, was damit wirklich tun. Aber RawFox weiß, wie er den FireFox dazu bringt, den (binären) Giftmüll auszufiltern, sodaſs die Verdauung… …ähm, ich meine die Webseiten-Darstellung doch noch funktioniert.
Diejenigen Personen, die alles tun, damit von anderen möglichst nicht die Art der (auch biologischen) LebensmittelErzeugung nicht verstanden wird, sind weitaus minderzähliger. Es sind die Geschäftsführer großer Konzerne, die sich nicht nur in der Erzeugung konventieller Lebensmittel einmischen wollen.
Das ist zunächstmal erheblich schwieriger erkennbar als die eigentlich schon weitgehend zur Allgemeinbildung gehörenden Jagdbegriffe.
Aber es gibt verantwortungsvolle Bauern, welche (auch im Biobereich) krasseste Miſstände selbstlos aufgedeckt haben und eingedämmt. Siehe http://www.gottfried-gloeckner.com/
Das Thema ist zwar dermaßen brisant, daſs die Videos ziemlich lang (± 1 Stunde) geworden sind, aber zur ersten Übersicht genügt es völlig, sich nur das nur das (derzeit) zweite (nur 38 Minuten lange) Video »Christoph Hörstel im Gespräch mit Gottfried Glöckner« anzusehen:
Frohes Erschaffen!
Ein Blick in die Seitenquelltexte läſst sofort erkennen, daſs die Seiten dermaßen mit Formatierungen und Skripten überladen sind, daſs der eigentliche Inhalt nur noch einen winzigen Bruchteil der gesamten Datenmenge ausmacht, wodurch leicht kaum auffindbare Störungen auftreten können.