Ernährung
10:11-10:30 - Apfelsinen (9Stk, 1129g)
13:27-13:38 - Banane Galan (6Stk, 605g)
17:36-17:50 - Thunfisch (447g)
01:00-01:12 – Safu (13Stk)
Karate
Ich rekapituliere das Kihon-Prüfungsprogramm zum 1.Kyu:
  1. Ausgangsstellung ZK
    1. ZK (im Stand) - Kizami Zuki chudan
    2. ZK (Schritt v.) – Oi-Zuki jodan
    3. ZK (im Stand) – Gyaku-Zuki chudan

  2. Ausgangsstellung ZK
    1. ZK (Schritt v) – Oi-Zuki chudan
    2. NA (vorderer Fuß zurück) – Otoshi Uke chudan
    3. NA (im Stand) – Mae Ashi Geri keage jodan
    4. ZK (vorderer Fuß vor) – Gyaku Zuki chudan

  3. Ausgangsstellung ZK
    1. KK (Schritt r) – Uchi Ude Uke chudan
    2. Tsuri Ashi (vorderer Fuß zurück) – Yoko Geri kekomi
    3. ZK (vorderer Fuß vor) –
    4. Gyaku Zuki

  4. Ausgangsstellung ZK
    1. ZK (Schritt v) – Shuto Uchi jodan
    2. ZK (im Stand) – Mae Geri kekomi judan (hinteres Bein)
    3. ZK (im Stand) – Gyaku Haito Uchi jodan

  5. Ausgangsstellung ZK
    1. ZK (Schritt v) – Ushiro Geri keage
    2. ZK (im Absetzen) - Yoko Uraken Uchi chodan
    3. ZK (im Stand) – Gyaku Zuki

  6. Ausgangsstellung ZK
    1. ZK (im Stand) – Mae Mawashi Geri
    2. ZK (Schritt v) - Ura Mawashi Geri

  7. Ausgangsstellung ZK
    1. ZK (Schritt v) – Mae Geri
    2. ZK (Schritt v) – Mawashi Geri ZK (Schritt v) – Ushiro Geri kekomi

  8. Ausgangsstellung KB
    1. Tsuri Ashi (Schritt s) – Yoko Geri Keage
    2. KB (im Stand) – Yoko Geri Kekomi

  9. Ausgangsstellung ZK
    1. Tsuri Ashi (Schrit v) – Ashi Barai
    2. ZK – Uraken Uchi jodan
    3. ZK (im Stand) – Gyaku Zuki chudan

  10. Ausgangsstellung ZK
    1. ZK (im Stand) – Mae Mawashi Geri
    2. ZK (Schritt v) – Ashi Barai
    3. ZK (im Stand) – Gyaku Zuki



Bei mir kommt die Frage auf, was der Unterschied zwischen diesen beiden Techniken ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Ushiro-Geri):
  • Ushiro-Mawashi-Geri (Tritt nach hinten):
    Im Kihon wird dieser Fußtritt aus der Stellung Heisoku-Dachi geübt. Das tretende Bein wird nach vorn hochgezogen, die Zehen zeigen stark nach oben, das Standbein ist angewinkelt, Blick über die trittseitige Schulter. Der Stoß erfolgt in einem seitlichen Bogen nach hinten, bis sich zwischen Ober- und Unterschenkel ein 90°-Winkel bildet, der bis zum Abschluss der Technik unverändert bleibt. Hüft- und Oberkörperdrehung geben den Stoßimpuls. Auftreffpunkt ist die Ferse. Die Technik kann Chudan oder Jodan ausgeführt werden.
  • Ushiro-Ura-Mawashi-Geri (halbkreisförmiger Rückwärtstritt):
    Der Ushiro-Ura-Mawashi-Geri gehört zu den schwierigsten Fußtechniken. Auch hier ist die Ausgangsbasis im Kihon die Stellung Heisoku-Dachi. Die Knie sind leicht angewinkelt, die Körperhaltung gerade. Für den Ansatz wird das hintere Knie nach oben gezogen, der Fuß ist hochgezogen und der Blick geht über die trittseitige Schulter nach hinten. Jetzt klappt das Bein seitlich aus und es folgt eine kreisförmige Drehbewegung nach hinten, wobei der Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel unverändert bei 90° bleibt und der Oberkörper leicht nach vorn gebeugt wird. Auftreffpunkt ist die Körpermitte (Ushiro-Ura-Mawashi-Geri Chudan) oder der Kopfbereich (Ushiro-Ura-Mawashi-Geri Jodan). Stoßfläche ist die Ferse (Kakato).

Offensichtlich wird die Bezeichnung hier mal so und mal so gewählt, siehe https://web.archive.org/web/20150828...awashi-156444/

Kultur
  • Nachmittags schaue ich mit den Kids wieder eine Folge von „Star Treck“ an.
  • Abends schaue ich mit meiner Frau den zweiten Teil von „Fifty Shades of Grey“ an.