[MENTION=116]Zoe[/MENTION]: mit den Wassermelonen geht es mir ganz ähnlich. Ich mochte die noch nie... andere Melonensorten hab ich vor 2 Jahren noch fast täglich gegessen. Mittlerweile reizen die mich gar nicht mehr...
Eine starke Abneigung hab ich außerdem seit eh und je gegen Birnen, Kakis und Bananen (außer die Apfel-Feige-Bananen)... auch Äpfel mag ich gar nicht gern... esse ich eigentlich nie...
Frage mich woher das wohl kommt allein die Gerüche ... bäh... :D
@Zoe: mit den Wassermelonen geht es mir ganz ähnlich. Ich mochte die noch nie... andere Melonensorten hab ich vor 2 Jahren noch fast täglich gegessen. Mittlerweile reizen die mich gar nicht mehr...
Eine starke Abneigung hab ich außerdem seit eh und je gegen Birnen, Kakis und Bananen (außer die Apfel-Feige-Bananen)... auch Äpfel mag ich gar nicht gern... esse ich eigentlich nie...
Frage mich woher das wohl kommt allein die Gerüche ... bäh... :D
d.h. mit einer Apfel-Seife oder einem Apfel-Shampoo könnte man Dir keine Freude machen ... (;
Ich erinnere mich noch an die Seife "Grüner Apfel", die es in meiner Jugendzeit mal gab ...
Was heißt den 85 Prozent Rohkost? Bezieht sich das auf den generellen Anteil an Nahrung, die nich roh gegessen wird oder nur auf bestimmte Lebensmittel z.B. Fleisch oder andere Dinge, die gekocht bzw. gebraten werden?
Was heißt den 85 Prozent Rohkost? Bezieht sich das auf den generellen Anteil an Nahrung, die nich roh gegessen wird oder nur auf bestimmte Lebensmittel z.B. Fleisch oder andere Dinge, die gekocht bzw. gebraten werden?
Worauf beziehst Du Dich denn und wen fragst Du? Der Thread ist länglich ... und vermutlich versteht jeder etwas anderes darunter.
Ich kann mit solchen Prozentangaben als 100%iger nicht viel anfangen. Die Frage des Threads wird übrigens hier ganz gut beantwortet: Warum 100% Rohkost?
Interessant zu beobachten ist, dass solche nicht 100%igen vielfach Eintagsfliegen im Forenbetrieb bleiben - Paulinchen hat z.B. grad mal zwei Beiträge verfasst und war im Juli 2014 das letzte mal hier angemeldet. Das zeugt nicht unbedingt von Stetigkeit und wahrem Interesse an der Rohkost. Dann gibt es noch eine zweite Kategorie nicht 100%iger, die sich zwar ständig mit Ernährung, insb. mit Rohkost, beschäftigen, jedoch selbst die 100%ige Rohkost nie dauerhaft auf die Reihe bekommen.
Bedauerlicherweise machen diese zwei Kategorien den Großteil der Nutzer hier aus, weswegen manche 100%igen schon genervt aufgegeben haben, überhaupt noch zu schreiben und dabei immer wieder die gleichen Antworten auf die gleichen Fragen zu geben ...
Whilst there are indeed raw food ‘purists’ who stick to a 100% raw food diet, many raw foodists eat a ‘high raw’ diet that consists of between 75% and 90% raw food.
Ja, es gehören neben Ernährung natürlich noch viele weitere Faktoren dazu. Deshalb gibt/gab es ja immer wieder Menschen, die totz noch so optimaler Ernährung erkranken...
Gelassenheit, Zufriedenheit, Wertschätzung, Frieden, Freiheit, Geborgenheit, gesundes Essen, im Einklang mit der Natur,... Und manche Menschen nennen sie primitiv. (Quelle unbekannt)
Ja, es gehören neben Ernährung natürlich noch viele weitere Faktoren dazu. Deshalb gibt/gab es ja immer wieder Menschen, die totz noch so optimaler Ernährung erkranken...
Exakt - Stichwort geistige Gesundheit. Aber beides bedingt sich gegenseitig ... körperliche und geistige Gesundheit. Durch suboptimale Ernährung kann ich meinen Geist beliebig verwirren ... aber andererseits führt optimale Ernährung nicht zwangsläufig auch zu einem klaren Geist ... neben äußeren Faktoren (Umwelteinflüsse, Zahnfüllungen, Tatoos, ...) hat auch die eigene Bewusstheit ein große Bedeutung.
Nach meiner Erfahrung gibt es sowohl sehr bewusste Menschen, die sich nicht 100% roh-instinktiv ernähren; als auch Menschen, die trotz 100% annähernd roh-instinktiver Rohkost nicht wirklich bewusst geworden sind, bzw. immer wieder längere unbewusste Phasen durchmachen.
Eckhart Tolle spricht in diesem Zusammenhang von Toren zur Bewusstheit. Aus meiner Sicht ist auch Rohkost so ein Tor ... hindurchgehen muss man in jedem Fall selbst.
Kommentar